Grundstufenschüler spielen bravourös beim Fußballturnier
Unsere Jüngsten der Grundstufe nahmen beim traditionellen Fußballturnier der Carl-Orff-Schule in Sinsheim teil. Da sich unsere Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe im Schullandheim auf dem Schulbauernhof befanden, durften 8 Schüler und eine Schülerin der Klassen 1 bis 4 die Schulmannschaft vertreten. Hier stand der Spaß am Kicken und die Teilnahme unter dem Motto des Olympischen Gedankens im Vordergrund. Natürlich waren die Riesen der gegnerischen Mannschaften nicht nur im übertragenen Sinn haushoch überlegen. Da die gegnerischen Teams meist aus Spielern der höheren Klassen bestanden, durften wir mit sämtlichen Spielern und unsererem einzigen Mädchen auf den Platz. Auch wenn wir chancenlos waren, hatten alle riesigen Spaß. Nicht nur deshalb, weil die Teams der anderen SBBZen sich zurückhielten, sondern uns auch Torchancen anboten. Hier gilt den Teams aus Brackenheim, Daudenzell und Sinsheim ein dickes Lob, da sie sich den Kleinen gegenüber sehr fair und kooperativ verhielten. Insgesamt konnten unsere Kicker 9 Tore erzielen: Karrar 5 Tore, Johannes 2 Tore, Patrick und Mehmet je 1 Tor. Wir nutzten den Tag, um mit allen anderen Schülerinnen und Schüler einen spontanen Ausflug nach Sinsheim zu machen Die restliche mitgereiste Schulgemeinschaft feuerte unser Team lautstark an und bejubelte jede gelungen Aktion frenetisch. Besonders hervorzuheben war der Einsatz von Francesco, unserem Torwart. Viele und harte Schüsse konnte er noch mit großem Mut und Einsatz abwehren. Am Ende war der Spaß und die Freude am gemeinsamen Sporttreiben allen anzumerken, auch wenn wir sieglos blieben.
Hintere Reihe (v.l.n.r.): Mehmet, Patrick, Luca, Karrar
Vordere Reihe (v.l.n.r.): David, Svetoslav, Francesco, Johannes, Laura
Projekt "Schule gegen Cybermobbing" - KGS erneut ausgezeichnet
Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9, die zum Gelingen des Infoabends für die Eltern mit ihren Arbeitsergebnissen beigetragen haben. In selbstgedrehten Kurzvideos, einem Comic und vielseitigen Infoplakaten wurde die Thematik im Unterricht vorbereitet und den Eltern an Dienstagabend (9. Mai) sehr anschaulich präsentiert. Auch hier der Dank an die teilnehmenden Eltern, die durch den Besuch des Infoabends sich für die Arbeiten ihrer Kinder interessiert zeigten und sich selbst informieren wollten. Herr Marius Neu vom Bündnis gegen Cybermobbing leitete das Projekt an der Schule - danke auch ihm für seinen professionellen Einsatz. Er führte dabei projektorientierten Unterricht in den Klassen und eine schulinterne Fortbildung für das Kollegium durch und informierte die Eltern an dem Infoabend über Gefahren, denen unsere Kinder und Jugendlichen im Netz ausgesetzt sind mit Fakten, Zahlen und Anekdoten. Schülern, Eltern und Lehrkräften wurden allerdings auch vielseitige Lösungsstrategien dargeboten, um eben diese Gefahren zu erkennen und ihnen zu begegnen.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem zweiwöchigen Projekt erhielt die Schule nach 2018 und 2019, unterbrochen durch die Coronazeit, auch in diesem Schuljahr die Auszeichnung. Diese berechtigt Sie als Eltern und uns als Schule das umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsangebot des „Bündnis gegen Cybermobbing“ kostenfrei zu nutzen. Weitere Informationen zum Bündnis unter: Bündnis gegen Cybermobbing_Eltern
Schulsozialarbeit informiert:
EPPI-Zentrum 2023:
Alles rund ums Jugendticket. Bestellscheine und Infos hier:
hnv-jugendticketbw_bestellschein
HNV-JugendticketBW_Bestellschein_Schulwegkostentraeger_ohne_Eigenanteil